Integrative Herangehensweise bei der Textsortenbeschreibung
Вантажиться...
Файли
Дата
2015
Автори
Науковий керівник
Назва журналу
Номер ISSN
Назва тому
Видавець
НТУУ «КПІ»
Анотація
Der Artikel ist der Behandlung von theoretischen Grundlagen zu den Klassifizierungsansätzen und Beschreibungsdimensionen der Textsorten gewidmet. Die Notwendigkeit der Verwendung integrativer Methode bei der Beschreibung einer Textsorte wird hervorgehoben. Die integrative Methode bezieht sowohl textinterne als auch textexterne Faktoren ein. Im Artikel werden die von den deutschen Sprachwissenschaftlern K. Brinker und W. Heinemann / D. Viehweger dargestellten Mehrebenen-Modelle der Untersuchung erörtert. Es werden ausführlich die Faktoren behandelt, die bei der Beschreibung einer Textsorte zu berücksichtigen sind: der Kommunikationsbereich, in dem sich der Text situiert, das Emittent-Rezipient-Verhältnis, die Textfunktion, das Thema und die Vertextungsmuster, Struktur und sprachliche sowie non-verbale Elemente der Textgestaltung. Die Verwendungsmöglichkeiten des Mehrebenen-Modells werden am Beispiel der Textsorte „Zooführer“ gezeigt, die noch nie zum Gegenstand der sprachwissenschaftlichen bzw. textlinguistischen Arbeiten geworden ist. Bei der Beschreibung des Zooführers „Die schönsten Zoos und Tierparks“ wird die Aufmerksamkeit insbesondere auf kontextuelle Faktoren gerichtet.
Опис
Ключові слова
Textsorte, Mehrebenen-Modell, integrativer Forschungsansatz, Textfunktion, Textkohärenz, жанр, багаторівнева модель, інтегративний метод дослідження, функція тексту, когерентність тексту, genre, multilevel model, an integrative investigation approach, text function, text cohesion
Бібліографічний опис
Gaman I. A. Integrative Herangehensweise bei der Textsortenbeschreibung / I. A. Gaman // Вісник НТУУ «КПІ». Філологія. Педагогіка : збірник наукових праць. – 2015. – Вип. 5. – С. 51–56. – Бібліогр.: 7 назв.